Zustandsüberwachung von Windturbinen und Generatoren
- Intelligente Fehlerdiagnose
- KI-gesteuerter digitaler Zwilling
- Umfassende Fehlerabdeckung
Höhepunkte
- Einfache Installation von einem einzigen Punkt aus mit Generator-Strom- und Spannungsinformationen ohne Sensoren.
- Informationen zur Wartungsplanung einschließlich Diagnose und Ausfallzeit
- Einfach zu bedienen und keine Interpretation durch hochqualifiziertes Personal erforderlich
- Erkennt und diagnostiziert bestehende und sich entwickelnde Fehler
- Verifiziert die Effektivität der durchgeführten Wartungsmaßnahmen
- Unbegrenzte Trendaufzeichnung
- PSD - Leistungsspektraldichte
- Einfache Installation von einem einzigen Punkt aus mit Generator-Strom- und Spannungsinformationen ohne Sensoren.
Merkmale
Einfach zu installieren
Die Installation von e-PCM ist eine einfache Angelegenheit, bei der es an die drei Versorgungsphasen des Generators mit einfachen und kostengünstigen Wandlern angeschlossen und in einem beliebigen geeigneten Schaltschrank montiert wird. Es wird in der Regel im Generatorsteuerschrank platziert, was sehr kurze Kabelwege erfordert und die Notwendigkeit vermeidet, Geräte in entfernten oder gefährlichen Bereichen zu installieren. Bei der ersten Inbetriebnahme führt e-PCM einen automatischen Selbstlernprozess durch, bei dem der normale Betriebszustand der Anlage ermittelt wird. Fortschrittliche Analysetechniken stellen sicher, dass dieses Training Variablen wie Geschwindigkeit und Last berücksichtigt und dass bestehende Fehler nicht zu Trainingsfehlern führen.

Kontinuierliche Überwachung Ihres Generators
e-PCM nimmt ständig Messungen vor und vergleicht diese mit seinem Referenzzustand, um die Schwere und Art eines sich entwickelnden Fehlers zu beurteilen. Es ist in der Lage, Anomalien in einer Vielzahl von Betriebszuständen zu erkennen und kann sogar seinen Selbstlernprozess erweitern, wenn es erkennt, dass es über seine ursprünglichen Lerngrenzen hinausgegangen ist. Dies ermöglicht es e-PCM, eine sehr empfindliche Fehlererkennung ohne Fehlalarme zu erreichen.
Zuverlässige, automatisierte Fehlerdiagnose
Wenn e-PCM einen Fehler erkennt, präsentiert es die Ergebnisse seiner ausgeklügelten Analyse dem Benutzer in einer einfachen, überzeugenden Ampel-Anzeige. Dies bietet dem lokalen Personal eine sofortige Anzeige, dass sich ein Problem entwickelt. Detaillierte Diagnoseinformationen werden über die standardmäßigen Netzwerkfunktionen bereitgestellt und decken ein sehr breites Spektrum an mechanischen und elektrischen Problemen ab, einschließlich Unwucht, Fehlausrichtung, Lagerschäden, Getriebefehler, Isolation und viele andere. Ein Relaisausgang ist ebenfalls vorhanden, so dass spezifische Alarmzustände durch optische oder akustische Warnungen angezeigt oder an ein Steuerungssystem übermittelt werden können.

Kontinuierliche Überwachung für Windturbinen












Funktionsweise
e-PCM erstellt einen digitalen Zwilling von Generatoren und deren Antrieben wie Windturbinen. Der digitale Zwilling wird während der Selbstlernphase des Betriebs aufgebaut. Während dieser Phase werden die drei Spannungen und drei Ströme kontinuierlich gemessen und mittels Systemidentifikationsalgorithmen verarbeitet, die die Modellparameter unter einer Vielzahl von Betriebszuständen bestimmen.
Wenn sich ein Fehler entweder im Generator oder im Antrieb zu entwickeln beginnt, wirkt sich dies auf die Stromwellenform aus, wodurch sich das reale System anders verhält als das Modellsystem. Dies ermöglicht es e-PCM, den Generator als Sensor zu nutzen, der Fehler sowohl im Generator als auch im Antrieb erkennen kann. e-PCM vergleicht kontinuierlich die Modellparameter mit denen im Referenzmodell.

Artesis und Jacobs Engineering lösen erfolgreich das Problem der kapazitiven Kopplung

Funktionsweise
e-PCM erstellt einen digitalen Zwilling von Generatoren und deren Antrieben wie Windturbinen. Der digitale Zwilling wird während der Selbstlernphase des Betriebs aufgebaut. Während dieser Phase werden die drei Spannungen und drei Ströme kontinuierlich gemessen und mittels Systemidentifikationsalgorithmen verarbeitet, die die Modellparameter unter einer Vielzahl von Betriebszuständen bestimmen.
Wenn sich ein Fehler entweder im Generator oder im Primärantrieb zu entwickeln beginnt, wirkt sich dies auf die Stromwellenform aus, wodurch sich das reale System anders verhält als das Modellsystem. Dies ermöglicht es e-PCM, den Generator als Sensor zu nutzen, der Fehler sowohl im Generator als auch im Primärantrieb erkennen kann. e-PCM vergleicht kontinuierlich die Modellparameter mit denen im Referenzmodell.
Kontinuierliche Überwachung für Windkraftanlagen

Turbinenblätter
- Fehlausrichtung
- Mechanische Schäden

Getriebe
- Verschleiß, Risse in Zahnrädern
- Lockerheit
- Exzentrizität

Generatorlager
- Ring- und Kugelschäden
- Riss
- Korrosion
- Schmierungsprobleme

Wechselstromgenerator
- Unwucht
- Axiale Fehlausrichtung
- Risse in den Rotorstäben
- Kurzschluss und Isolationsprobleme in Wickelrotoren
- Rotorexzentrizität
- Kurzschluss, Isolationsschwächung und Lockerheit in Statorwicklungen
- Erwärmungsprobleme an den Motoranschlusspunkten
- Stromungleichgewicht und Spannungsungleichgewicht
- Kabelschäden und Verbindungsfehler
Kontinuierliche Überwachung Ihrer Generatoren

Maschinenfehler
- Loses Fundament
- Lose Komponenten
- Unwucht
- Fehlausrichtung
- Kupplung
- Lager
- Übertragungselement
- Rotorfehler

Elektrische Fehler
- Lose Wicklungen
- Stator
- Kurzschluss
- Interne elektrische Fehler
- Externe elektrische Fehler
Leistungsüberwachung

Energieproduktionsinformationen
- Momentane Wirkleistung (kW)
- Momentane Blindleistung (kVAr)
- Gesamte Wirkleistung (kWh)
- Gesamte Blindleistung (kVArh)

Betriebsstundeninformationen
- Gesamte Betriebsstunden
- Letzte Betriebsstunde
- Vorherige Betriebsstunde

Energiestatistiken zu Anlagen
- Wirkleistungsbedarfsdiagramm
- Tages- und Monatszusammenfassung

Oberwellenanalyse
- THD
- Ungerade Oberwellen – 3,5,7,9,11,13